Aktuell
Juni 2025
Bürgerhaus mit Feuerwehr in Rohrbach beim Tag der Architektur 2025
Wir freuen uns, dass wir beim diesjährigen Tag der Architektur unser Bürgerhaus in Rohrbach präsentieren durften. Nicht nur die hybride Nutzungsmischung aus Feuerwehr und Bürgerhaus, sondern auch der neu geschaffene Platz interessierten unsere Besucherinnen und Besucher. „Der Platz ist deutlich als Erweiterung des Bürgersaals und neue Mitte erlebbar.“, lobt eine Besucherin und fasst damit einen unserer Entwurfsgedanken treffend zusammen. Im Vergleich zu anderen Bürgersälen fielen besonders die angemessene Größe des Bürgersaals und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des gesamten Gebäudes auf, die eine flexible und lebendige Nutzung für die Gemeinschaft ermöglichen.
Ein großes Dankeschön an die Freiwillig Feuerwehr und die Stadt Ober Ramstadt, die uns für den Tag der Architektur die Türen geöffnet haben.
Zum Projekt
Juni 2025
Innovative Nutzungsmischung aus Feuerwehr und innerstädtischem Wohnen
Feuerwehr- und Rettungswache 2A
In Frankfurt Bockenheim realisieren wir momentan einen Neubau für die Feuerwehr- und Rettungswache 2A. Der Neubau verbindet Katastrophenschutz mit innerstädtischem Wohnen und präsentiert damit eine innovative Lösung, die besonders für die Innenstadt dringend benötigt wird. Diese Woche berichtete die Hessenschau über unser Projekt.
Bericht in der Hessenschau
Zum Projekt
Juni 2025
Spannende Tage am „Tor der Welt“
Hamburg-Exkursion im Juni
Unsere diesjährige Büroexkursion führte uns am vergangenen Wochenende nach Hamburg. Gemeinsam erkundeten wir beeindruckende architektonische Highlights wie die Hafencity Ost, die Elbphilharmonie und den Grünen Bunker St. Pauli. Mit Skizzenbuch und Bleistift haben wir uns außerdem im Detail mit der Hamburger Architektur auseinandergesetzt. Es sind hervorragende Zeichnungen entstanden!
Die besondere Mischung Hamburgs aus historischer Backsteinarchitektur, zeitgenössischen, hochmodernen Büro- und Wohnbauten sowie industrieller Hafengebäuden zogen uns in den Bann und gaben uns neue Inspirationen. Es war eine tolle Zeit voller neuer Eindrücke, kreativer Inspirationen und langer Sommernächte in Hamburgs Nachtleben. Wir freuen uns auf weitere spannende Eindrücke!
Juni 2025
Tag der Architektur Hessen 2025 – Bürgerhaus mit Feuerwehr Rohrbach
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am Samstag, den 28. Juni 2025, öffnet das Bürgerhaus Rohrbach in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr seine Türen für die interessierte Öffentlichkeit.
Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ rückt der Tag der Architektur in diesem Jahr kreative und vielfältige Lösungen für unterschiedlichste Bauaufgaben in den Fokus. Es geht um Dialog, Austausch und Inspiration.
Wir laden Sie herzlich ein, unser Projekt vor Ort zu entdecken und freuen uns auf Ihren Besuch sowie spannende Gespräche mit Ihnen! Führungen finden stündlich um 10, 11 und 12 Uhr statt. Der Treffpunkt ist im Foyer des Bürgerhauses.
Kooperation mit grüningerarchitekten
Fotos: Kirsten Bucher Photographer
Zum Projekt
Juni 2025
Neubau Feuerwehr Usingen
Es beginnt mit dem Abbruch
Am vergangenen Montag, dem 16. Juni 2025, haben die Abbrucharbeiten des alten Feuerwehrgebäude Usingen begonnen. Der Abbruch macht den Weg frei für einen hochmodernen Neubau der Feuerwehr Usingen, die auch den umliegenden Gemeinden zugutekommt. Bürgermeister Steffen Wernard machte symbolisch den ersten Handgriff zum Abbruch des Bestandsgebäudes, das mehr als 40 Jahre Heimat der Freiwilligen Feuerwehr Usingen war. Der Neubau umfasst ein modernes Feuerwehrhaus mit integriertem Interkommunalem Zentrum (IKZ) sowie einer Atemschutzübungsstrecke.
Das Projekt basiert auf einer Machbarkeitsstudie, die wir im Jahr 2021 erstellt haben und verfolgt das Ziel, die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Usingen sowie des Hochtaunuskreises nachhaltig zu stärken.
Im Erdgeschoss des Neubaus entstehen die Fahrzeughalle mit acht Stellplätzen, eine Waschhalle, Umkleidebereiche, Werkstätten, Lagerflächen sowie ein Notstromaggregat. Das Obergeschoss beherbergt die Einsatzzentrale, Verwaltungs- und Bereitschaftsräume, einen Schulungsbereich mit Küche sowie einen Jugendraum. Die integrierte Atemschutz-Übungsanlage befindet sich ebenfalls im Obergeschoss. Das neue Gebäude wird barrierefrei gestaltet sein und über eine direkte Alarmausfahrt verfügen, um eine schnelle Anbindung an die Straße zu gewährleisten.
Das Projekt bietet auch Flächen für das Interkommunale Zentrum, das von mehreren Gemeinden gemeinsam betrieben wird. Hier werden Serviceleistungen wie Wartung und Pflege von Einsatzkleidung, Atemschutzmasken und Fahrzeugen übernommen. Zudem wird auf dem Gelände ein Feuerwehr-Übungsturm sowie eine Fahrzeugabstellhalle mit Lager für Katastrophenschutz errichtet. Alle Dachflächen sind extensiv begrünt und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Wir freuen uns, mit den Abbrucharbeiten einen ersten großen, sichtbaren Schritt in Richtung Realisierung dieses Projekts zu gehen und bedanken uns bei allen Projektbeteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit!
Foto © Stadt Usingen
Bericht der Feuerwehr Usingen
Mai 2025
Präsentation Machbarkeitsstudie in Griesheim
Anfang Mai konnten wir in Griesheim unsere Machbarkeitsstudie für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr präsentieren und freuen uns sehr über die positive Resonanz. Die Machbarkeitsstudie umfasst vier Varianten, die der Stadtverwaltung als Entscheidungsgrundlage für die weitere Planung dienen.
„Eine Feuerwehr ist längst keine Wagenhalle mit angeschlossenen Umkleiden mehr“, sagt Dech.
Presseartikel Darmstädter Echo, 08.05.2025
Presseartikel Darmstädter Echo, 20.05.2025
Bericht der Stadt Griesheim
Zum Projekt
Mai 2025
Finale Runde im VgV-Verfahren: Unser Beitrag für die Werksfeuerwehr des KIT
Wir freuen uns sehr, es unter die letzten drei Büros im Vergabeverfahren für die neue Werksfeuerwehr des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Campus Nord, geschafft zu haben.
In der zweiten Phase des VgV-Verfahrens waren wir eingeladen, einen detaillierten Entwurf für eines der vorgesehenen Grundstücke zu entwickeln. Unsere Planung überzeugte mit einer funktionalen, klar gegliederten Struktur, kurzen Wegen, einem markanten Baukörper mit hochwertigen Dachgärten und einem nachhaltigen Bau- und Energiekonzept.
Wir bedanken uns bei unseren Planungspartnern für die hervorragende Zusammenarbeit und beim KIT für das Vertrauen. Unser Glückwunsch gilt dem Preisträger!
Zum Projekt
Mai 2025
Baufortschritt im Koblenzer Rosenquartier
Wir freuen uns sehr über den Baufortschritt unseres Wohnungsbauprojekts Rosenquartier in Koblenz. Die Häuser 1 und 2 stehen kurz vor der Fertigstellung. Aus diesem Anlass lud die BPD Immobilienentwicklung GmbH am 30. April zum Rosenfest ein. Gemeinsam mit allen Beteiligten wurde der Baufortschritt des Projekts gefeiert und die namensgebenden Rosen gepflanzt.
Inmitten des ehemaligen Güterbahnhofsareals entwickelt sich derzeit ein neues, innenstadtnahes und hochwertiges Stadtquartier mit 13 Mehrfamilienhäusern, rund 278 Wohneinheiten, gewerblich genutzten Erdgeschosszonen sowie zwei Tiefgaragen. Die Innenhöfe präsentieren sich mit großzügigen Grünflächen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen für den offenen Austausch, die gute Stimmung und das große Interesse am Projekt!
Zum Projekt
BPD Projektvorstellung
Bericht TV M
April 2025
Tag der Architektur 2025: Unser Bürgerhaus mit Feuerwehr ist dabei
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt Bürgerhaus mit Feuerwehr in Rohrbach zum diesjährigen Tag der Architektur ausgewählt wurde. Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ werden in diesem Jahr kreative und vielfältige Lösungen für unterschiedlichste Bauaufgaben in den Fokus gerückt.
Der Neubau umfasst zwei Nutzungen, die sich synergetisch ergänzen: die freiwillige Feuerwehr und ein Bürgerhaus mit zwei unterschiedlich dimensionierten Sälen und großzügigem Foyer. Das Bürgerhaus definiert einen attraktiven Platz als sozialen Mittelpunkt und zentrumsbildenden Raum mit hoher Aufenthaltsqualität.
Kooperation mit grüningerarchitekten
Zum Projekt
März 2025
Auszeichnung als Referenzgebäude
Sanierung und Erweiterung der Feuerwehr Eberbach
Nach persönlicher Begehung zeichnete der Technischen Prüfdienst und die Unfallkasse Baden-Württemberg das von uns erweiterte und umgebaute Feuerwehrgebäude in Eberbach als Referenzgebäude aus. Unser Projekt gilt damit als Vorbild für die Sanierung und Erweiterung von Feuerwehren. Auch von Seiten des Landes Baden-Württemberg erhielten wir großes Lob für eine vorbildliche und sehr durchdachte Planung.
Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz.
Zum Projekt
März 2025
Fertigstellung Bürgerhaus mit Feuerwehr Rohrbach
Wir freuen uns sehr darüber, dass das Bürgerhaus mit Feuerwehr in Rohrbach fertiggestellt ist und den Nutzenden übergeben werden kann. Der Neubau vereint gestalterisch und funktional zwei unterschiedliche Nutzungen: die Feuerwehr mit drei Stellplätzen und ein Bürgerhaus mit zwei unterschiedlich dimensionierten Sälen und großzügigem Foyer. Seine hybride Nutzung, die nachhaltige Architektur und die zentrale kommunikative Funktion für die Gemeinde zeichnen das Projekt aus und machen es zu einem unserer persönlichen Lieblinge.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit!
Zum Projekt
Februar 2025
Das GLÜCK in Köln
Installation an der Unternehmenszentrale DEVK in Köln
Mit seinem aktuellsten Kunstwerk, das seit dem 21. Februar unsere Baustelle der DEVK-Zentrale in Köln ziert, bringt der Aktionskünstler HA Schult das „Glück“ nach Köln. Die Installation, auf der das Wort Glück in großen Lettern über den Wolken schwebt, wird für die nächsten drei Jahre die Fassade der DEVK-Zentrale in Köln schmücken und zum Mitmachen an der Kunstaktion mit eigenen Beiträgen zum Thema Glück anregen. Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Projekt Teil dieser besonderen Kunstinstallation sein kann.
Die sechsgeschossige Unternehmenszentrale am Kölner Rheinufer wird momentan von unserem Büro grundlegend revitalisiert und in ein modernes und energieeffizientes Bürohaus mit hochwertigen Arbeitsplätzen für 2.200 Mitarbeitende umgebaut.
Zum Projekt
Pressemitteilung der DEVK
Presseartikel Exress, 21.02.2025
Februar 2025
Baufortschritte am Alten Schlachthof Worms
Wir freuen uns sehr über die großen Baufortschritte am Alten Schlachthof in Worms! Derzeit wird die Außentreppe am historischen Wasserturm errichtet. Sie wird den Barbereich, die Büroflächen in den Obergeschossen und die Dachterrasse miteinander verbinden und ergänzt das historische Bestandsgebäude mit moderner Architektur.
Das Projekt steht beispielhaft für die Verknüpfung von denkmalpflegerischer Sensibilität und hochwertiger, zeitgenössischer Architektur und setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Entwicklung historischer Industrieareale.
>
Februar 2025
Neue Räume für Büro, Bildung und Beratung
Das LLH bezieht Räume im FTZ Darmstadt.
Nachdem das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) ihre Räumlichkeiten im FTZ bezogen hat, freuen wir uns, dass nur auch der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen mit dem ihm angeschlossenen Bildungs- und Beratungszentrum und der Fachschule für Agrarwirtschaft, Friedrich-Aerebo-Schule ins FTZ umgezogen ist. Das LLH verfügt über 1.200 qm für moderne Bildungs- und Schulungsräume, sowie individuelle Büro- und Beratungsflächen. Das ebenfalls von unserem Büro errichtete Gebäude war von Anfang an als flexibler Bürobau konzipiert, sodass die Umbaumaßnahmen schnell umgesetzt werden konnte.
„Mit dem neuen Standort in Darmstadt ist der LLH bestens aufgestellt, um auch in Zukunft eine kompetente und moderne Beratung sowie Ausbildung sicherzustellen“, hebt Stephanie Wetekam, Abteilungsleitung Bildung beim LLH hervor.
Presseartikel Darmstädter Echo, 31.01.2025
Januar 2025
Optimale Orientierung im Büro
Umnutzung und Mieterplanung im FTZ Darmstadt
Das Bürogebäude FTZ wurde im Jahr 2007 von unserem Büro realisiert und nach dem Auszug des ursprünglichen Einzelmieters in eine flexible Bürostruktur für diverse neue Mietparteien angepasst. Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) hat ihre Räumlichkeiten im FTZ bereits bezogen. Ein individuell entwickeltes Farbkonzept sorgt hier für eine optimale Orientierung und unterstreicht die Nutzerfreundlichkeit. Die kontrastreichen Farben erleichtern zudem die barrierefreie Nutzung.
Alexander Heinigk, Partner bei Lengfeld & Wilisch Architekten erklärt in einem Artikel von Caparol dazu: „Unser Architekturbüro Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB hat sich bei diesem Auftrag ausführlich mit der visuellen Barrierefreiheit befasst. Sie wird durch ein Farbkonzept, das für jedes Geschoss eine eigene Farbkomposition vorsieht, unterstützt. Neben einer klaren Zuordnung der Geschosse erreichen wir damit eine ansprechende, harmonische und individuelle Farbgestaltung der Bürogeschosse. Die Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Caparol-FarbDesignStudio ist bei diesem Projekt hervorragend gelungen. Ich glaube, dass die Kontrastgestaltung künftig eine größere Rolle in der Architektur spielen wird, weil unsere Gesellschaft immer älter wird und sich die sensorischen Fähigkeiten mit zunehmendem Alter verändern. Eine klare Erkennbarkeit von Hindernissen im Gebäudeinneren trägt zur Vermeidung von Unfällen bei und hilft bei der Orientierung.“
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Januar 2025
Wir sind jetzt auf Instagram!
2025 beginnt für uns mit einer spannenden Neuerung: Ab sofort finden Sie Lengfeld & Wilisch Architekten auch auf Instagram! Dort erwarten Sie spannende Einblicke in unsere Projekte, exklusive Insights, News und auch Überraschendes. Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Blick hinter die Kulissen und in unsere Projekte.
Folgen Sie uns auf Instagram und bleiben Sie gespannt auf alles, was kommt!
Dezember 2024
Zuschlag für den Neubau des Feuerwehrhauses in Steinbach (Taunus)
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir den Zuschlag für den Neubau der Feuerwehr in Steinbach erhalten haben. Gemeinsam mit der Stadt und der Feuerwehr Steinbach werden wir ein modernes, nachhaltiges Feuerwehrgebäude planen, das die Arbeit der Feuerwehrangehörigen bestmöglich unterstützt.
Der Neubau wird 7 Stellplätze und eine Waschhalle umfassen sowie Erweiterungsflächen für eine zukünftige Weiterentwicklung vorsehen. Darüber hinaus wird das Gebäude moderne Schulungs- und Aufenthaltsräume enthalten, um den vielfältigen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gerecht zu werden.
Unser Ziel ist es, ein funktionales und nachhaltiges Gebäude zu schaffen, das auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen der Feuerwehr optimal abgestimmt ist.
Link zu dem Bericht auf Competitiolnline
November 2024
Nach der Übergabe ist vor der Nutzung: Wie gut funktioniert unsere Architektur im Alltag?
Ortsbrandmeister André Willer präsentiert in einem Video als „FeuerwehrWilli“ gemeinsam mit Bernward Bertram, dem Wehrleiter der VG Bodenheim unser Feuerwehrgebäude in Bodenheim und stellt das Gebäude aus Sicht derjenigen vor, die es jeden Tag nutzten – der Feuerwehrleute. Er lobt die innovative Architektur und durchdachte Funktionalität des Gebäudes. Einzigartige Merkmale des Gebäudes, die der Wehrleiter besonders hervorhob, sind unter anderem die ideale Trennung von Funktionsbereichen, die Flexibilität sowie die hochwertige und durchdachte Gestaltung der Aufenthalts-, Schulungs- und Jugendräume. Gelobt wurde außerdem die vollständige Barrierefreiheit des Feuerwehrhauses, die es zur ersten Einrichtung ihrer Art in Rheinland-Pfalz macht.
Als Architekturbüro sind wir stolz darauf, dieses fortschrittliche Projekt gemeinsam mit den Verantwortlichen der Feuerwehr entwickelt zu haben. Die positive Resonanz zeigt, wie unsere Architektur den Arbeitsalltag der Feuerwehr ideal unterstützt und effizient gestaltet.
Zum Video-Rundgang
Oktober 2024
Baustellenbericht Feuerwehr Weiterstadt: Fortschritte und nachhaltiges Bauen
Wir freuen uns, wichtige Meilensteine auf der Baustelle der Feuerwehr Weiterstadt erreicht zu haben. Die Neubauten für den Bauhof und die Werkstätten sind erfolgreich fertiggestellt, und die städtischen Mitarbeitenden haben ihre neuen Räumlichkeiten bezogen.
Aktuell wird die Frontansicht der Feuerwehr durch provisorische Zelte verdeckt, welche die Einsatzfahrzeuge und Umkleidebereiche beherbergen. Diese temporäre Maßnahme gewährleistet den reibungslosen Einsatzbetrieb der Feuerwehr während der Umbauarbeiten.
Der dritte und letzte Bauabschnitt – die Sanierung des bestehenden Feuerwehrgebäudes – läuft derzeit auf Hochtouren. Die Herausforderung besteht darin, das Gebäude im laufenden Betrieb behutsam zu sanieren und dabei den aktuellen baulichen und energetischen Standards gerecht zu werden. Diese nachhaltige Sanierung stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten und unterstreicht den wesentlichen Beitrag der Feuerwehr Weiterstadt zum nachhaltigen und zukunftsfähigen Bauen.
September 2024
Nachhaltigkeit trifft Denkmalschutz
Konversion Alter Schlachthof Worms
Unter dem Titel „Was lange währt, wird endlich gut“ stellt Dr. Katinka Häret-Krug, (Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz) in der Zeitschrift Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte die Konversion des Alten Schlachthofs Worms mit seiner langen Geschichte als bedrohtes Denkmal vor.
Uns war es ein besonders Anliegen, dieses außergewöhnliche Industriedenkmal zu beleben und als urbanen Raum erlebbar zu machen. Als moderner Veranstaltungsort mit Restaurants, Einzelhandel und innovativen Büroflächen konnte eine optimale Nutzung in Einklang mit dem Bestand gefunden werden. Neben einem sensiblen denkmalpflegerischen Ansatz, der im Einklang mit den modernen Ergänzungsbauten steht, spielte für uns eine nachhaltige Bauweise und ein schonender Umgang mit Ressourcen eine zentrale Rolle. Deshalb freuen wir uns besonders über das abschließende Urteil des Artikels: „Der Wormser Schlachthof ist ein gelungenes Beispiel, wie Denkmalschutz und Klimaschutz unter Einsatz moderner Technoligen ineinandergreifen“
Die Publikation Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte beschäftigt sich mit dem diesjährigen Denkmaltag und stellt unter anderem aktuelle Projekte, die „zum Erhalt der städtischen Baukultur und damit zu einem lebenswerten urbanen Erscheinungsbild beitragen“, vor.
Link zur Publikation
September 2024
Einweihungsfeier Feuerwehrgebäude Walldorf
Die Einweihung unserer neuen Feuerwache in Mörfelden-Walldorf konnte am 31. August zusammen mit dem 140-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Walldorf und dem 60. Geburtstag der Jugendfeuerwehr gefeiert werden. Am Ortseingang gelegen präsentiert sich der Neubau mit einem offenen und klaren Erscheinungsbild und zeigt sich als Vorreiter im Bezug auf die Energieeffizienz.
Der hochmoderne Neubau, der neben den 12 Fahrzeugstellplätzen, Waschhalle, Werkstatträumen und Lager für überörtliche Gefahrenabwehr, auch einen großzügigen Sozialtrakt umfasst, wird von dem Ersten Stadtrat Groß (CDU) als „grandioses Gebäude“ herausgestellt. Wehrführer Raphael Anger beschreibt das neue Feuerwehrgebäude gegenüber dem Darmstädter Echo als „[..] ein Zuhause für die Wehr“, die viel mehr ist als ein reiner Funktionsbau. Wir freuen uns sehr über die sehr positive Reaktion der Nutzenden, der Bauherren, Besucher_innen und Beteiligten.
Presseartikel Darmstädter Echo, 01.09.2024
Pressemitteilung Hessisches Ministerium des Innern, 31.08.2024
Zum Projekt
September 2024
Ein Zehntel Ironman x 11
LW beim 10-Freunde-Team-Triathlon
Herzlichen Glückwunsch allen Finishern und vielen Dank für den unglaublichen Support an der Strecke. Lengfeld & Wilisch Architekten war dieses Jahr mit 11 Sportler_innen und mit bestens vorbereiteten Fans am Start. Gemeinsam haben wir die Ironman-Distanzen von 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen gemeistert. Es hat riesengroßen Spaß gemacht und wir ziehen den Hut vor allen echten Ironmans.
August 2024
In wieweit kann man innerstädtischen Grünraum mit der angrenzenden Bebauung verzahnen?
Zusammen mit den Landschaftsarchitekten mahl gebhard konzepte haben wir in unserem ausgezeichneten Wettbewerbsbeitrag für die DEVK-Zentrale Köln eine Antwort auf diese Frage gefunden. Die Freiflächen sind charakterisiert durch großzügige, entsiegelt Grünräume, durch kühlende Wasserflächen und durch vielfältige, kommunikative Wegebeziehungen. Sie werten die innerstädtische Bebauung auf, verbessern die Aufenthaltsqualitäten und tragen zur Stadtdurchgrünung bei. Gleichzeitig schaffen die zwei Neubauten mit markanten Grüngeschossen und begrünten Dachterrassen die Integration des Grüns im Gebäude. Diese schaffen grüne Erholungsräume direkt im Gebäude und wirkten als sichtbare Leuchtturmprojekte in die Stadt hinein.
Die Fachexpertise der Landschaftsarchitektur stellt eine wesentliche Bereicherung in der Planung dar. Vielen Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit mahl gebhard konzepte.
Juni 2024
Wer baut die Städte der Zukunft?
Fabian P. Dahinten als Gast bei WDR3 Forum
Die „14. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“ warf die Frage nach der Fachkompetenz im Städtebau auf und stellte zur Diskussion wie und von wem die Städte der Zukunft gebaut werden. Von der Düsseldorfer Konferenz aus diskutierte Jörg Biesler im Rahmen des WDR 3 Forums mit Fachleuten über dieses Thema. Fabian P. Dahinten, Partner Lengfeld & Wilisch, konnte hier aus Sicht der jungen Architektengeneration die Notwendigkeit zu Veränderung, Mut und kritischer Reflexion deutlich machen.
Vielen Dank für die spannende und gewinnbringende Diskussion mit Sarah Bolk, Bianca Klein, Peter Köddermann und Tobias Nöfer sowie die überaus kompetente Moderation durch Jörg Biesler.
In der DAB Nachwuchs-Kolumne „In die Städte der Zukunft geht es über das Stadtplanungsamt“ berichtet Fabian P. Dahinten über die Konferenz und stellt seine persönlichen Ansätze für eine bessere Zukunft der Städte vor.
Deutsches Architektenblatt Nachwuchs-Kolumne, 10.07.2024
Link zum WDR 3 Forum: Wer baut die Städte der Zukunft? 7. Juni 2024
Foto: Detlef Podehl
Juni 2024
2. Preis Hochhaus der DEVK Zentrale Köln im international besetzten Wettbewerb
In der 2. Phase des international besetzten Wettbewerbs für den Neubau der DEVK-Zentrale in direkter Rheinnähe gewinnt unser Entwurf den 2. Preis! Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung
Unser Entwurf kombiniert innovative Architektur mit nachhaltiger Stadtentwicklung und verbessert die Lebensqualität in Köln durch die harmonische Integration in die bestehende Umgebung, die Schaffung von Erholungsräumen und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität.
Die Jury lobt die „subtilen Rücksprünge der Baukörper im EG und 1.OG, auch in der Fuge, in Kopplung mit den ein- bis zweigeschossigen transparenten Sockeln, [die] (…) eine angenehme Maßstäblichkeit aus der Fußgängerperspektive [entwickeln].“ Die Jury betont überdies: „Die städtebauliche Konzeption des Entwurfes überzeugt zunächst durch die Setzung zweier höhendifferenzierter Turmvolumen (…) mit bewusstem Abstand zur vorhandenen Bebauung. Dies stärkt die Ensemblewirkung und die Qualität sowie Dimension der freiräumlichen Strukturen auf Stadtniveau.“
Zum Projekt
Pressemitteilung der DEVK
Wettbewerbe aktuell
competitionline
Juni 2024
Lengfeld & Wilisch in Riga
Büro-Exkursion
Ein spannendes Wochenende mit vielen neuen Eindrücken, tollen Erfahrungen, netten Menschen und langen Sommernächten liegt hinter uns.
Unsere diesjährige Büroexkursion führte uns nach Riga. Mit seiner fascettenreichen Altstadt, den repräsentativen Bauten der Zarenzeit, historischer Holzarchitektur, imposanten Zweckbauten und modernen Bildungsbauten beeindruckte uns die lettische Stadt nachhaltig und gab uns neue Impulse für unsere Projekte.
Besonders haben wir uns darüber gefreut, Laura Pelse, Anastasija Pimenova und Juris Lases von 8AM Architecture kennenzulernen, gemeinsam ihre Internationale Schule mit Kindergarten in Pinki zu besuchen und mit ihnen in einen fachlichen Austausch zu kommen.
Juni 2024
Baukultur in Gefahr?
Artikel auf competitionline
competitionline beschäftigt sich in dem aktuellen Artikel „Wenn große Konzerne Architekturbüros schlucken“ mit der aktuellen Entwicklung, dass immer mehr inhabergeführte Architekturbüros an große Konzerne verkauft werden. Fabian P. Dahinten bezieht in dem Artikel klare Position für den Erhalt der Baukultur und gegen eine rein wirtschaftlich getriebene Architektur. Er befürchtet den Verlust von „Anwälten für gute Räume in den Städten“.
Mehr dazu auf competitionline
Juni 2024
„Architektur wird zur Ware – na und …?“
Fabian P. Dahinten als Diskussionspartner auf der Immobilienmesse Real Estate Arena
„Der kooperative Entstehungsprozess, die Hingabe der Schaffenden als auch der Anspruch an eine Langlebigkeit machen Architektur vielmehr zu einem einzigartigen Werkstück statt zu einem Produkt!“
Fabian P. Dahinten
Im Rahmen des Panels „Architektur wird zur Ware – na und …?“ diskutieren Natalie Bräuniger mit Wiebke Ahues, Alexander Koschany und Fabian Dahinten auf der Immobilienmesse Real Estate Arena in Hannover über die Wahrnehmung und die Bedeutung der Architektur als „Ware“. Wir freuen uns, mit Fabian Dahinten Teil dieser wichtigen Diskussion zu sein und Sie vor Ort zu treffen: 6. Juni um 10:00 Uhr in der Halle 4, Stand B48
Mehr dazu
Mai 2024
Willkommen im LW-Team
Wir freuen uns sehr darüber, dass gleich drei ehemalige Studierende, die schon viele Jahre bei uns tätig waren, unserem Unternehmen treu bleiben und nun als Festangestellte bei uns einsteigen. Herzlich willkommen!
Diese langjährige Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen machen uns stolz und zeigen die erfolgreiche Integration junger und talentierter Fachkräfte in unser Team.
April 2024
Richtfest Alter Schlachthof Worms
Revitalisierung historischer Industriearchitektur
Die Revitalisierung des ehemaligen Alten Schlachthofs in Worms schreitet zügig voran. Am Donnerstag, den 25. April lud Marc Baumüller, Geschäftsführer und Projektverantwortlicher des Projektes „Klassikstadt“, zur feierlichen Grundsteinlegung ein. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in unserem aktuellen Wormser Projekt erreicht.
Der Alte Schlachthof Worms wurde im Jahr 1912 eingeweiht, lag lange brach und wird aktuell von Lengfeld & Wilisch Architekten denkmalgerecht restauriert, umgenutzt und als urbaner Raum neu belebt. Der Jugendstilbau galt zu seiner Entstehungszeit als technologisches Vorreiterprojekt. Mit der innovativen Nutzung erneuerbarer Energien und ressourcenschonender Techniken hält Lengfeld & Wilisch diesen ursprünglichen, innovativen Geist lebendig und schafft ein zukunftsweisendes Modell für den Umgang mit historischer Bausubstanz in der modernen Architektur.
Zum Projekt
Presseartikel
Nibelungen Kurier, Deal Magazin, Wormser Zeitung, Mannheimer Morgen
Foto: Chris Spira
März 2024
Fabian P. Dahinten in die Vertreterversammlung der AKH gewählt
Die Vertreterversammlung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ist das höchste Organ der AKH und wird alle fünf Jahre neu gewählt.
Bei den aktuellen Wahlen 2024 wurde Fabian P. Dahinten, Partner bei Lengfeld & Wilisch Architekten, in die Vertreterversammlung berufen. Von insgesamt 142 Kandidat:innen in zehn Verbänden und Wählergemeinschaften wurden in diesem Jahr 65 Architekt:innen aus allen Fachrichtungen für die Vertreterversammlung eingesetzt. Das Gremium engagiert sich ehrenamtlich für die Belange der Kammer und beschließt die berufspolitischen Leitlinien, die Satzung und den Haushalt der Kammer.
Am 28. Mai findet die Auftaktveranstaltung der AKH-Vertreterversammlung statt.
Zur Pressemitteilung der AKH
März 2024
Impulse:11
Alexander Heinigk referiert im Rahmen der BDA-Tischgespräche
Mit einem Vortrag über seinen Weg zur Architektur, einem ganz persönlichen Blick auf die gegenwärtige Architektur und ausgewählten Projekten von Lengfeld & Wilisch Architekten eröffnet Alexander Heinigk, Partner bei Lengfeld & Wilisch Architekten die Darmstädter BDA-Tischgespräche im Institut für Neue Technische Form, INTeF Darmstadt. Weitere Vorträge hielten Julia Kunt von grüningerarchiteken und Fabian Luttropp von WAL.ARCHITEKTEN. Die neu berufenen Mitglieder des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) standen im Fokus der sehr gut besuchten Veranstaltung mit dem Titel Impulse:11.
März 2024
Spatenstich im Rosenquartier Koblenz
Neubau von 13 Mehrfamilienhäusern
Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs entsteht ein neues innerstadtnahes Quartier mit Wohnen und gewerblicher Nutzung. Lengfeld & Wilisch Architekten hat hier 13 Mehrfamilienhäuser mit rund 278 Wohneinheiten geplant, die das heterogene Mischgebiet wesentlich aufwerten.
Am 13.03.2024 haben wir gemeinsam mit unseren Bauherren, der BPD Immobilienentwicklung GmbH, den beteiligten Fachplanern und Vertretern der Stadtverwaltung Koblenz den symbolischen Spatenstich für den ersten Bauabschnittes begangen. Damit geht das Projekt nun offiziell in den Bau.
März 2024
Aktuelle Projekte im Architekturblatt
Entwürfe greifbar gemacht
Eine Skizze sagt mehr als viele Worte! Deutlich wird dies im Architekturblatt, das reduzierte Schwarz-Weiß-Skizzen der konkreten Planung gegenüberstellt. Unsere Projekte Konversion Schlachthof in Worms und WohnenPlus in Düsseldorf sind hier veröffentlicht.
Die industriellen Jugendstilbauten des ehemaligen Schlachthofs in Worm wurden 1920 errichtet und werden aktuell von Lengfeld & Wilisch denkmalgerecht saniert und in einen urbanen Treffpunkt mit exklusiven Veranstaltungs- und Verkaufsräumen verwandelt.
Mehr zu dem Projekt
Auf Grundlage eines Wettbewerbsgewinns entwickelt Lengfeld & Wilisch Architekten auf einem innerstädtischen Grundstück in Düsseldorf eine urbane Neubebauung mit Einzelhandel, Büroflächen und innovativen Wohnformen in einem Wohnturm von 62 Metern Höhe.
Mehr zu dem Projekt
Januar 2024
3. Preis KuBiZ Schmallenberg
Neubau eines Kultur- und Bildungszentrums
Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem 3. Preis für unseren Entwurf eines neuen Kultur- und Bildungszentrums am Schulzentrum in Schmallenberg. Der Neubau ist als reiner Holzbau geplant und ermöglicht eine flexible Nutzungsanpassung zwischen schulischer und kultureller Nutzung. Unser Entwurf überzeugt das Preisgericht besonders durch die städtebauliche Setzung des Neubaus, die funktionale Lösung und die selbstverständliche Integration in die Schullandschaft.
zum Projekt
Januar 2024
BDA Berufung
Fabian P. Dahinten im Bund Deutscher Architekten
Wir freuen uns, dass Fabian P. Dahinten, Partner bei Lengfeld & Wilisch, in diesem Jahr als außerordentliches Mitglied in den Bund Deutscher Architekten berufen wurde.
Der BDA versteht sich als Verband für besonders qualifizierte Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die sich durch die besondere Qualität ihrer Bauten und Planungen, aber auch durch ihre menschliche Integrität und Kollegialität auszeichnen. Die Berufung ist deshalb eine besondere Auszeichnung, Anerkennung und Bestätigung für Qualität.
Herzlichen Glückwunsch an Fabian von dem gesamten L&W Team!