Neubau Feuerwehr Usingen

Projektdaten
Standort Weilburger Str. 44, Usingen
Bauherr Stadt Usingen
Zeitraum der Bearbeitung seit Oktober 2022
Leistungsphasen 1 – 9
BGF 3.233 qm
Projektteam Alexander Heinigk, Andreas Dech, Reiner Süß, Linas Kleponis, Philipp Berkes, Myung-Su Kim, Shant Lehimjian
Planungspartner Peter Niemczyk (Leistungsverzeichnisse), MK Architektur (Bauleitung); IBE GmbH + Co. KG (Außenanlagenplanung)

Auf Grundlage unserer Machbarkeitsstudie planen wir den Neubau eines Feuerwehrhauses mit integriertem Interkommunalem Zentrum (IKZ) und Atemschutzübungsstrecke. Ziel des Neubaus ist es, den veralteten Bestandsbau durch einen modernen und funktionalen Neubau für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Usingen sowie für den Hochtaunuskreis zu ersetzen und weitere Nutzungen, wie das IKZ, zu integrieren.
Im Erdgeschoss befinden sich die Fahrzeughalle mit acht Stellplätzen und abgetrennter Waschhalle, ein Damen- und Herrenumkleidebereich mit Dusch- und WC-Anlagen, Werkstätten, Lager- und Technikflächen sowie ein stationäres Notstromdieselaggregat. Die Waschhalle ist so konzipiert, dass sie bei Bedarf später als zusätzlicher Stellplatz genutzt werden kann. Das Obergeschoss beherbergt die Einsatzzentrale mit Besprechungsraum, Verwaltungs- und Bereitschaftsräume, einen Jugendraum sowie Schulungsbereich und Küche. Im östlichen Bereich des Obergeschosses ist die integrierte Atemschutz-Übungsanlage untergebracht. Das Gebäude wird barrierefrei gestaltet.
Die Einsatzfahrzeuge haben über eine direkte Alarmausfahrt eine schnelle Anbindung an die Straße. Im Alarmfall nutzen die Einsatzkräfte die Parkplätze auf der Nordseite des Gebäudes und haben unmittelbaren Zugang über den Alarmeingang zu den Umkleiden. Die restlichen Nebenräume sowie das Obergeschoss werden über einen separaten Haupteingang mit Foyer und Treppe erschlossen.
Der Neubau bietet zudem Flächen für das Interkommunale Zentrum (IKZ), das gemeinsam von den Städten Usingen, Neu-Anspach sowie den Gemeinden Wehrheim und Grävenwiesbach betrieben wird. Das IKZ übernimmt Serviceleistungen wie Wartung und Pflege von Atemschutzmasken, Flaschen, Schläuchen und Einsatzkleidung sowie die Wartung der Fahrzeuge. Zusätzlich ist eine Atemschutzübungsstrecke für den Hochtaunuskreis integriert, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.
Auf dem Gelände wird außerdem ein Übungsturm und eine Fahrzeugabstellhalle mit integriertem Lager für Katastrophenschutz als Kalthalle errichtet.
Sämtliche Dachflächen sind extensiv begrünt und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet, um nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.