Wettbewerb Neubau Hauptfeuerwehr Düren
Projektdaten |
Standort Veldener Straße, Düren |
Auslober Stadt Düren |
Wettbewerb Nichtoffener Wettbewerb nach RPW |
Zeitraum der Bearbeitung 2024 |
Wettbewerbsteam Alexander Heinigk, Martynas Degutis, Daniel Buck, Karla Schütz, Patrick Becker |
Der Neubau für die Feuerwehr Düren fügt sich harmonisch in die bestehende Bebauung ein und schafft durch eine klare Gebäudeform Ruhe in einem heterogenen Umfeld. Gleichzeitig hält das Gebäude respektvollen Abstand zur historischen Industriebebauung und lässt wesentliche Blickachsen zum historischen Bestand frei.
Die Positionierung des Gebäudes unterstützt optimale Arbeitsabläufe und sorgt für eine konfliktfreie Erschließung: Die Zufahrt erfolgt über die Nordseite, während die Alarmausfahrten im Süden und Osten schnelles Ausrücken ermöglichen.
Der Übungshof ist mit Bezug zum Feuerwehrhof angeordnet. Im Erdgeschoss befinden sich neben der Fahrzeughalle die Waschhalle, Werkstätten, das Lager und die Einsatzvorbereitung. Schulungsräume, eine Atemschutzübungsstrecke und Werkstätten liegen im Zwischengeschoss. Büros, Ruheräume und der südlich gelegene Speisesaal, der sich über eine Terrasse zum historischen Industrieareal und zur Natur hin öffnet, sind im 1. Obergeschoss untergebracht. Die zentrale Sprungschachtanlage und ein Treppenhaus garantieren kurze Wege aus allen Bereichen der oberen Geschosse in die Fahrzeughalle. Über der Fahrzeughalle befindet sich eine biodivers begrünte Dachfläche mit hoher Aufenthaltsqualität und Outdoorsportanlagen.
Nachhaltiges Energiekonzept:
Das Gebäude ist technisch effizient ausgestattet: Ein begrüntes Retentionsdach und eine Zisterne, die mit einer Saugstelle für Übungszwecke ausgestattet ist, sichern eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung. Die Wärmeerzeugung erfolgt über ein BHKW und einen Spitzenlastkessel. Effiziente Heizflächen und dezentrale Warmwasseraufbereitung minimieren Energieverluste. Sämtliche Aufenthaltsräume werden natürlich über Fenster belüftet, während innenliegende Räume eine kontrollierte Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung erhalten. Eine Kühlung erfolgt nur bei Bedarf, wobei innovative Technologien wie eine Absorptionskältemaschine die Effizienz steigern.