Neubau Feuerwehr Sailauf

Projektdaten
Standort Am Festplatz 4, Sailauf
Bauherr Gemeinde Sailauf
Zeitraum der Bearbeitung 2019 - 2024
Leistungsphasen 1 - 9
BGF 1.347 m²
Projektteam Alexander Heinigk, Christoph Kelber, Jörg Rühl

Das Bestandsgebäude der Freiwilligen Feuerwehr im Ortskern der Gemeinde Sailauf war in seiner Kapazität vollständig ausgereizt und konnte die geltenden Anforderungen nicht mehr erfüllen, sodass ein Neubau für die Freiwillige Feuerwehr Sailauf notwendig wurde. Das neue Grundstück liegt in Hanglage am Ortsrand und wurde bisher als Festplatzfläche für verschiedene Zwecke genutzt.

Unser Ziel war es, eine funktionale und zugleich städtebaulich sensible Lösung zu entwickeln, die den Charakter des Festplatzes bewahrt und gleichzeitig die Anforderungen an eine moderne Feuerwehr erfüllt. Deshalb gliedert sich der Neubau in ein massives Erdgeschoss für die Fahrzeughalle, das eine optimale und kreuzungsfreie Alarmausfahrt ermöglicht und ein hölzernes Obergeschoss für die Aufenthaltsräume, das zum Festplatz ausgerichtet ist und diesen erweitert. Dementsprechend ist der Feuerwehrneubau als Hybridbau mit massivem Sockelgeschoss und einem Obergeschoss in Holzbauweise realisiert.
Im Erdgeschoss finden die für den Einsatzbetrieb notwendigen Funktionsräume Platz. Die Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen und einer Waschhalle wird durch angeschlossene Werkstätten, Lagerräume sowie Umkleiden mit Schwarz-Weiß-Trennung ergänzt. Die Fahrzeughalle ist zur Straße ausgerichtet und die Parkplätze für die Einsatzkräfte seitlich angeordnet, um kreuzungsfreie Abläufe zu gewährleisten. Der Haupteingang und das Foyer führen direkt zur Einsatzzentrale mit direktem Blick in die Fahrzeughalle.

Im Obergeschoss liegen die Sozialräume, die direkten Zugang zu der großzügigen Terrasse und dem Festplatz haben und einen freien Blick in den angrenzenden Wald eröffnen. Hier liegen an der Nordfassade der Schulungs- und Jugendbereich, die Küche und die Florianstube sowie die Räume der Einsatzbereitschaft und die Kleiderkammer. Diese Räume können auch über die Terrasse direkt erschlossen werden. Auf der Südseite sind Verwaltungsräume, Einsatzvorbereitung und Sanitärbereiche eingerichtet. Das Obergeschoss ist vollständig in Holzbauweise ausgeführt und schafft mit der sichtbaren Holzbalkendecke und hochwertigen, nachhaltigen Oberflächen eine einladende Atmosphäre.

Das gesamte Gebäude ist barrierefrei zugänglich, da beide Geschosse jeweils ebenerdig erschlossen sind. Durch eine interne Treppe sind kurze Wege zwischen Fahrzeughalle und Einsatzzentrale im Erdgeschoss sowie den Aufenthalts- und Schulungsräumen im Obergeschoss sichergestellt.
Die Luft-Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche sorgen für eine nachhaltige Energieversorgung, während die extensive Dachbegrünung das Gebäude in die natürliche Umgebung einbettet und zur Regenwasserrückhaltung, Verbesserung des Mikroklimas und Biodiversität beiträgt.